Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
Lehrveranstaltungen

 

Lehrveranstaltungen an der Universität Heidelberg

 

WS 1974/75    -        Lernzielformulierung und Unterrichtspraxis

SS 1975          -       Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen

WS 1975/76    -        Didaktik der Politischen Bildung - Theoretische Aspekte curricularer Diskussion

SS 1976          -       Grundprobleme der Friedensforschung

WS 1976/77    -        Einführung in die Politikwissenschaft 

SS 1977          -        Didaktik und Methodik des Sozialkundeunterrichts (mit  unterrichtspraktischen Übungen)  

WS 1977/78    -        Periphere Regionen in der EG - Zur Analyse regionalistischer und au­tonomistischer Bewegungen

SS 1978          -        Modelle europäischer Integration  

WS 1978/79    -        Planung contra Markt? - Eine Einführung in die Probleme staatlicher Planung am Beispiel der französischen
                                 Regionalpolitik und regionalen Entwicklungsplanung
  

SS 1979          -        Politische Bildung heute - Realismus, Resignation oder "Tendenzwende"?  

WS 1979/80    -        Föderalismus und "föderatives Prinzip" - Ideologische Sandkasten­spiele oder alternatives Strukturprinzip?  

SS 1980          -        Das politische System Frankreichs  

WS 1980/81    -        Didaktik und Methodik des Sozialkundeunterrichts (mit Video-unter­stütz­ten praktischen Übungen - Microteaching)  

SS 1981          -        Regionalismus in Westeuropa  

WS 1981/82    -        Neuere Tendenzen sozialwissenschaftlicherTheoriediskussion  

SS 1982          -        Abschreckung und Entspannung im Ost-West-Konflikt  

WS 1982/83    -        Politikwissenschaftliche Konzeptionen von Außenpolitik - Funktionen, Prozesse, Strukturen 

SS 1983          -        Politische Bildung zwischen Wissensvermittlung und Sozialisation 

WS 1983/84    -        Soziale Bewegungen - Forschungsansätze und -ergebnisse (Oberse­minar)
                                  Einführu
ng in die Politikwissenschaft (Proseminar)                                 

SS 1984          -        Europäische Integration - Modelle und Perspektiven (Oberseminar)
                                 Einfüh­rung in die Internationalen Beziehungen (Proseminar)
 

WS 1984/85    -        Dezentralisierung in Frankreichs V. Republik (Oberseminar)
                                 Einführung in die Internationalen Beziehungen (Proseminar)  

 


Alle Veranstaltungen ab SS ’85 sind (Ober-)Semi­nare, die ich als Privatdozent nebenberuflich und ohne Vergütung angeboten habe:

SS 1985          -        Politische Soziologie I                                 

SS 1986          -        Politische Soziologie II

SS 1987          -        Entwicklungslinien der Parteienforschung - Neuere Ansätze der Parteienforschung  

SS 1988          -        Staatliche Regionalpolitik in Problemregionen: Neuere Entwicklungen und Konzepte  

SS 1989          -        Kulturpolitik und Regionalentwicklung in Westeuropa  

SS 1990          -        Regionalismus und Nationalismus - Ansätze zur Erklärung territorialer Desintegration  

SS 1991          -        Dezentralisierungspolitik in Frankreich seit 1981 - Eine Zwischenbilanz  

SS 1992          -        Föderalismus und europäische Integration 

SS 1993          -        Regional- und Raumordnungspolitik in Deutschland  

SS 1994          -        Kulturelle Modernisierung in Europa 

SS 1995          -        Nationalismus, Regionalismus, Ethnizität - Zur Renaissance kultureller Integrationsmuster  

SS 1996          -        Regionale Modernisierungspolitik in Westeuropa 

SS 1997          -        Sprache und Politik

SS 1998         -         AGENDA 21: Globalisierung und Regionalentwicklung 

SS 2000          -        Bilanz und Perspektiven der Regionalisierung in Westeuropa

SS 2001          -        Sprache, Kultur, Politik: Theoretische Aspekte der Kontroversen zur „deutschen Leitkultur“ 

SS 2002          -        „Politik für ländliche Räume“ – Vergleichende Analyse des Berichts der Bundesregierung (6/12/00) zu den
                                  Ansätzen und Perspektiven inte­grie­rter Regionalentwicklung

SS 2003          -        "Regional Governance" - Der weite Weg zum Paradig­menwandel in der westeuropäischen Regionalpolitik

SS 2004          -        Regionen in Westeuropa - Vom "Regionalismus" zum "regional gover­nance"

SS 2005          -        Kultur und Politik: Theoretische Aspekte des Kultur­begriffs in der Politik­wissenschaft

SS 2006          -        Kultur und Politik II: Ethnisierung der Politik, Ethnolo­gisierung der Politik­wissenschaft?

SS 2007          -        Regionen im Wettbewerb – Was bewirkt(e) regionale Strukturpolitik?

SS 2008          -        Zwischen Föderalismus und Fundamentalismus:  Formen und Funktionen der Politisierung kultureller Differenz

SS 2009          -        Regionalpolitik in Westeuropa - Entwicklungslinien und Perspektiven

SS 2010          -        Wissenschaftstheoretische und forschungspraktische Aspekte des "cultural turn" in der Politikwissenschaft

SS 2011          -         Multikulturalismus vs. Integration: Formen und Funktionen der Politisierung kultureller Differenz

SS 2012          -         Theoretische Aspekte des Kultur­begriffs in der Politik­wissenschaft

SS 2013          -         Kulturelle Differenz und sozio-ökonomische Ungleichheit: Theoretische Aspekte der Ethnisierung von Politik

SS 2014          -        Wissenschaftstheoretische und forschungspraktische Aspekte des "cultural turn" in der Politikwissenschaft

SS 2015          -         Kulturelle Differenz und/oder sozio-ökonomische Ungleichheit - (Wissenschafts)theoretische Aspekte und empirische
                                 Beispiele der Ethnisierung von Politik

 

Nach der Einführung der Bachelor- und Master-Studiengänge und dem endgültigen Auslaufen der herkömmlichen Staatsexamens- und Magister-Studiengänge sind meine in den letzten zwei Jahrzehnten behandelten politologisch-kultursoziologischen Themen nur noch außerhalb des thematischen Horizonts der jetzt verbindlichen Mainstream-Curricula des Heidelberger Instituts für Politische Wissenschaft zu lehren.

Das letzte Seminar wurde vom Institut als Ethik-Seminar (!) für angehende Lehrer*innen eingeordnet und kam mangels Nachfrage nicht zustande. Von daher verzichte ich seitdem auf das Angebot weiterer Lehrveranstaltungen. Das tut der politischen und sozialwissenschaftlichen Aktualität dieser kultursoziologischen Themen, wie man am beigefügten Seminarplan erkennen kann, keinen Abbruch.